Produktvollständigkeitsregeln
Die Produktvollständigkeitsregel stellt das Kriterium dar, nach dem sich die Produktvollständigkeitsprüfung richtet. Intershop Commerce Management unterstützt derzeit die folgenden Typen von Produktvollständigkeitsregeln:
-
Standardproduktattribut: wird genutzt, um ein konfigurierbares Set an Standardattributen auf dessen Wert hin zu prüfen.
-
Standardpreise: werden genutzte, um zu prüfen, ob die Produkte Listen- bzw. Einstandspreise für gewählte Locales haben.
-
Benutzerdefiniertes Produktattribut: wird genutzt, um ein konfigurierbares Set an benutzerdefinierten Produktattributen auf dessen Wert hin zu prüfen.
-
Kategoriezuordnung: wird genutzt, um zu prüfen, ob Produkte einer Kategorie eines Standardkatalogs oder eines Klassifikationskatalogs zugeordnet sind.
-
Kundenspezfische Preisliste: wird genutzt, um, zu prüfen, ob Produkte in einer bestimmten Preisliste einen gültigen Preis haben.
-
Bildzuordnung: wird genutzt, um zu prüfen, ob den Produkten die benötigten Bilder zugeordnet sind; es wird geprüft, ob alle obligatorischen Bilder für Bilder-Sets und mindestens ein definiertes Bild pro Produkt vorhanden sind.
Das Verwalten von Produktvollständigkeitsregeln umfasst das Erstellen, Bearbeiten, (De-)Aktivieren und Löschen von Regeln.
Produktvollständigkeitsregeln erstellen
Um eine Produktvollständigkeitsregel zu erstellen:
-
Wählen Sie den Channel aus der Kontextauswahlbox, wählen Sie dann Kataloge | Produktvollständigkeit.
Die Übersichtsseite wird angezeigt.
-
Klicken Sie im Abschnitt Produktvollständigkeit auf Regeln konfigurieren.
Die Liste der Produktvollständigkeitsregeln wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf Neu.
Der Dialog Produktvollständigkeitsregel wird angezeigt.
-
Geben Sie die Details wie erforderlich an.
Erforderliche Angaben sind der Name und Typ der Regel. Die weiteren Daten hängen vom gewählten Typ ab.
-
Falls erforderlich, wählen Sie eine Aktion für die Regel.
Diese Aktion wird durchgeführt, wenn die Prüfung eines Produkts (basierend auf der aktuellen Regel) fehlgeschlagen ist.
-
Klicken Sie auf OK.
Die Regel wird erstellt und Sie werden zur Liste der Produktvollständigkeitsregeln zurückgeleitet.
Produktvollständigkeitsregeln bearbeiten
Um eine Produktvollständigkeitsregel zu bearbeiten:
-
Wählen Sie den Channel aus der Kontextauswahlbox, wählen Sie dann Kataloge | Produktvollständigkeit.
Die Übersichtsseite wird angezeigt.
-
Klicken Sie im Abschnitt Produktvollständigkeit auf Regeln konfigurieren.
Die Liste der Produktvollständigkeitsregeln wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf den Namen der Regel, die Sie bearbeiten möchten.
Der Dialog Produktvollständigkeitsregel wird angezeigt.
-
Bearbeiten Sie die Details wie erforderlich und klicken Sie OK.
Die Regel-Einstellungen werden aktualisiert und Sie werden zur Liste der Produktvollständigkeitsregeln zurückgeleitet.
Produktvollständigkeitsregeln aktivieren
Um eine Produktvollständigkeitsregel zu de-/aktivieren:
-
Wählen Sie den Channel aus der Kontextauswahlbox, wählen Sie dann Kataloge | Produktvollständigkeit.
Die Übersichtsseite wird angezeigt.
-
Klicken Sie im Abschnitt Produktvollständigkeit auf Regeln konfigurieren.
Die Liste der Produktvollständigkeitsregeln wird angezeigt.
-
Markieren Sie die Regel, die Sie aktivieren oder deaktivieren möchten.
Markieren Sie das Kontrollkästchen in der Zeile der entsprechenden Regel.
-
Klicken Sie entsprechend auf Aktivieren oder Deaktivieren.
Die gewählte Regel wird aktiviert bzw. deaktiviert.
Produktvollständigkeitsregeln löschen
Um eine Produktvollständigkeitsregel zu löschen:
-
Wählen Sie den Channel aus der Kontextauswahlbox, wählen Sie dann Kataloge | Produktvollständigkeit.
Die Übersichtsseite wird angezeigt.
-
Klicken Sie im Abschnitt Produktvollständigkeit auf Regeln konfigurieren.
Die Liste der Produktvollständigkeitsregeln wird angezeigt.
-
Markieren Sie die Regel, die Sie löschen möchten.
Markieren Sie das Kontrollkästchen in der Zeile der entsprechenden Regel.
-
Klicken Sie auf Löschen und bestätigen Sie den Vorgang.
Die gewählte Regel wird gelöscht.